Kleines Japanisch-Lexikon

A
Age Heben, anheben, Kinn
Age-enpi Ellenbogen-Angriff gegen das Kinn.
Age-tsuki Stoß gegen den Kopf
Ago-uchi Aufwärts-Kinnhaken
Aida Distanz, Abstand, Stellung
Aiki-jutsu Alte jap. Selbstverteidigungsform (Überdehnung der
Gelenke. Vorläufer des heutigen Aikido.
Ajukate Klassisches Allkampfsystem von Horst Weiland entwickelt.
- A=Aikido, Ju=Judo/Ju-Jutsu, Ka=Karate, Te=Anti-Terrorkampf
Arnis philippinischer Stockkampf
Ashi Fuß oder Bein, Schrittfolge
- Nuki-ashi = lautloser Schritt
- Suri-ashi = gleitender Schritt
- O-ashi = großer Schritt
- Ko-ashi = kleiner Schritt
- Wari-ashi = sich anpassender Schritt
- Tobi-ashi = fliegender Schritt
- Yoko-aruki = seitliches Gehen
- Chokyori-kyoso = Langstreckenlauf
Ashi-ate-waza Gruppe sämtlicher Fußschlag-Techniken
Ashi-barai Fußfeger
Ashi-garami Beinhebel
Ashi-gatame Hebel mit dem Knie
Ashi-guruma Beinrad
Ashi-waza Fuß-Würfe
Atama Kopf
Ate-waza Stöße, Schläge und Tritte mit Hand und Fuß
Atemi Die Kunst, den Gegner durch Druck, Schlag oder Stoß
auf lebenswichtige Nervenpunkte des menschlichen
Körpers zu lähmen bzw. kampfunfähig zu machen.
Atemi-waza Schlag- und Stoßtechniken
Ayumi Schritt, laufen
B
Banzai Angriffs- oder Jubelruf ("zehntausend Jahre")
Barai fegen
Basami Schere
Basho Sumo-Turnier
Bo Holzstab aus asiatischem Hartholz, ca. 80 - 260 cm
- Maru-bo = runder Bo
- Kaku-bo = Vierkant-Bo
- Rokkaku-bo = Sechskant-Bo
- Hakkaku-Bo = Achtkant-Stab
- Take-bo = Bambus-Bo
Bo-jutsu Kampfkunst mit dem Bo
Bokken Holzschwert zu Trainingszwecken
Boshi-ken Faustschlag mit hervorstehendem Daumen gegen
Atemi-Punkte im Ninjutsu.
Bo-shuriken Längliche, pfeilförmige Wurfgeschosse
Bu Ritter, Krieger, Samurai, tapfer
Budo Oberbegriff für alle japanischen Kriegs- und Ritterkünste
der Feudalzeit unter philosophischem Aspekt.
Weg des Ritters; Weg des Adels
Ninjutsu zählt daher nicht zu den Budo-Arten.
Bujin Krieger, Ritter, Soldat
Bujinkan-Dojo Wörtlich: "Trainingsstätte des Kriegsgottes". Übungshalle
von Dr. Masaaki Hatsumi in Noda, Japan. Mitglieds-Dojos
in aller Welt führen die gleiche Bezeichnung.
Buddha Begründer des Buddhismus
Bushi Krieger, Ritter, Samurai
Bushido Ehrenkodex der jap. Samurai. "Weg des Adels"
Bu-jutsu Oberbegriff aller jap. Kriegskünste
C
Chi Erde
Chi Innere Energie, vitale Kraft
Chigiriki-jutsu Kampftechniken mit Stock und Kette
Chikara Kraftanwendung
Chika-Tabi Ninja-Kampf- und Kletterschuh
Chiwara Schwertschlag im Ken-jutsu (Brustspalter)
Chui Verwarnung
Chusen auslosen
D
Daimyo Adelstitel; waffenmächtiger Großgrundbesitzer
Daito Langschwert (Schwert mit Überlänge)
Daito-Ryu alte japanische Selbstverteidigungsschule
Dakentai-jutsu Tai-Jutsu Kampftechniken gegen die Knochen des Gegners
Dan Rang, Stufe, Meistergrad
De-ashi-barai Fußfegen
Do Weg, Grundsatz, Lehre, Philosophie
Dohyo Kampfplatz beim Sumo
Dojime Nierenschere
Dojo Übungshalle "Ort der Erleuchtung"
Dokuya vergifteter Pfeil
Dori ergreifen, fangen, (weg)nehmen
E
Edo Bis 1868 Name der heutigen jap. Hauptstadt Tokio.
Eishoji Alter Tempel in Tokio. Gründungsstätte des Judo.
Eri Kragen
F
Fan Dab Thailändischer Waffenkampf mit zwei Schwertern
Fu Wind
Fu-antei nicht im Gleichgewicht
Fudo-ken Geballte Faust. Faustschlag im Ninjutsu.
Fukokoso Solar-Plexus
Fumi treten
Furi-age Ausholen mit dem Stock
Fuki-oroshi Zuschlagen mit dem Stock
Fusegi Verteidigung, Abwehr
Fusegi-waza Abwehrgriffe
Fusen-sho Kampfloser Sieger
G
Gachi Sieg, siegen, gewinnen
Gaeshi Gegenangriff
Gaeshi-waza Gegenwürfe
Gake einhängen, einhaken
Gammen-tsuki gerader Faustschlag ins Gesicht
Garami gebeugt, gedreht
Gari Sichel
Gatame unbeweglich machen
Gedan untere Angriffsstufe
Geiko Training, Übung, Übungsform
Geta Holzsandalen
Giaku umgekehrt
Go japanisches Brettspiel
Go-Do Weg der Härte
Go-kyo-no-keisetsu Erklärung von 40 Grundwürfen in 5 Schwierigkeitsstufen
Gonosen-no-Kata Form der Judo-Gegenwürfe
Guruma Rad
Gyokuro Gift aus gekochtem grünen Tee mit Miso-Shiro gemischt.
H
Hachi-maki Schweißtuch
Hadaka Nacken, frei, nackt
Hadaka-jime Würgen ohne Jacke
Ha-jime Start, Beginn
Hakama Hosenrock, u. a. getragen beim Aikido und Kendo.
Hanbo Halber Stock, ca. 92 cm lang und 2 cm im Durchmesser
Hanbo-jutsu Der Umgang mit dem Hanbo
Hane-Goshi Springhüftwurf
Hane-make-komi Springdrehwurf
Hansoku-make Disqualifikation
Hantei Entscheidung, Bewertung
Hara Bauch, Nabel, Mitte des Menschen, Schwerpunkt,
Kraftzentrum, Teil ostasiatischer Philosophie
Hara-gatame Armhebel mit Hilfe des Bauches
Hara-kiri "Bauchaufschneiden", Selbstmordzeremonie der Samurai
Harai fegen
Harai-goshi Hüftfegen
Harai-tsuri-komi-ashi Hebezug-Fußfegen
Harakiri ritueller Selbstmord der Samurai
Hidari links
Hiji Ellenbogen
Hiken Verstecktes, geheimes Schwert
Hiki-wake Unentschieden
Hikkomi in die Bodenlage ziehen
Hinin "Nicht-Menschen", Bettler, Landstreicher etc.
Hira-Shuriken Flache Wurfsterne (drei- bis zehn-zackig)
Hishigi Hebel
Hiya Feuer- und Brandpfeile der Ninja.
Hiza Knie
Hiza-gatame Armhebel mit Hilfe des Knies
Hiza-guruma Knierad
Hojo-jutsu Die Kunst des Fesselns.
Ho-jutsu Die Kunst im Umgang mit Feuerwaffen.
I
Iai Kendo-Training bestehend aus schlagenden und schneidenden
Bewegungen zwischen dem Ziehen und Zurückstecken des Shinai.
Iai-Do Schwertkunst. Hier wird mit einem blanken Schwert gegen einen
imaginären Gegner gekämpft. Eingeführt in Europa durch Hiroo Mochizuki.
Idori sitzend (im Knien auszuführende Techniken)
Ikebana Kunst des Blumenarrangierens
Inro Reiseapotheke
Ippon ganzer Punkt
Ippon-seoi-nage Schulterwurf
J
Jigo Abwehr
Jigotai Verteidigungshaltung
Jikan Kampfzeit
Jime-waza Würgen
Jiu-Jitsu Früheste und noch heute gültige Form der jap. Selbstverteidigung
ohne Waffen. Vorläufer des Judo und Karate. Ursprüngliche
Kunst der Samurai genannt "Yawara".
Jo Stock aus asiatischem Hartholz, ca. 130 cm lang und ca. 2,2 cm dick
Jo-jutsu Stockkampf mit dem Jo
Joseki Ehrenplatz
Ju nachgeben, sanft
Judo "Der sanfte Weg"
Judogi Judoanzug
Judoka Judokämpfer
Juji Kreuz
Juji-gatame Kreuzhebel mit den Beinen
Juji-jime Kreuzwürgen
Jutsu Kunst, Meisterschaft
K
Ka Feuer
Kachi Sieg, gewinnen, siegen
Kaeshi Gegenwurf
Kagata-hasami-bune Leichtes, schmales Boot
Kaginawa Langes Seil mit Enterhaken (Ninja-Waffe).
Kaiken-Tanto Dolch mit Hülle
Ka-jutsu Gebrauch von Feuer und Explosivstoffen.
Kake Wurfausübung
Kakushi-geri Versteckter und im Ansatz nicht erkennbarer Fußtritt im Ninjutsu.
Kame-shiho-gatame Haltegriff am Boden
Kami oberhalb, obenauf
Kami-shiho-gatame Haltegriff am Boden
Kamiza Ehrenplatz im Dojo
Kannuki quer
Kannuki-gatame Riegelstreckhebel
Kansezsu Gelenk
Kansetzu-waza Arm-/Gelenkhebel
Kappo oder Kuatsu Wiederbelebung
Karate "Leere Hand" japanische Kampfsportart
Kata Form, Zeremonie, Kampf gegen imaginäre Gegner
Kata-guruma Schulterrad
Kata-ha-jime Würgen und einen Arm kontrollieren
Katame-waze Bodentechniken
Katana Langschwert. Edelste Waffe der Samurai. Beidhändig
verwendbar. Früher aus Stahl geschmiedet, Griff und
Handschutz (Tsuba) verziert. Heute meist aus Gußeisen,
lackiert.
Schwertschmuck und Zierrat = Mitokoromo, Scheide = Saya
Katana-kake Schwertständer
Kata-te-jime Würgen mit einer Hand
Keikoku Bestrafung
Kendo japanisches Stockfechten
Ken Tai Ichi Jo "Der Körper und die Waffe sind Eins".
Kesa-gatame Haltegriff am Boden
Kiai Kampfschrei
Kiai-jutsu Die Kunst, durch einen Schrei den Gegner zu lähmen
oder zu töten.
Kiken-gachi Sieg durch Aufgabe
Kimono Traditionelle jap. Kleidung, Hausanzug, Kampfanzug
Kirisuke Töten des Gegners beim Iai-Jutsu.
Kissaki Klingenspitze des Schwertes
Kitai Die Gesamtheit der inneren Kräfte und Energien des Menschen.
Kito-gan Pillen, die angeblich den Durst für 5 Tage verdrängen.
Ko klein
Kobudo Traditionelle Waffenkunst und -Handhabung mit Nunchaku,
Sai, Tonfa und ähnlichen Gebrauchsgegenständen.
Stammt aus Okinawa.
Kobushi Faustknöchel
Kodokan Erste Judoschule, 1882 von Jigaro Kano in Tokio gegründet
Kogatana Ninja-Messer
Koho-geri Tritt nach hinten
Koho-kaiten Rolle nach hinten
Koka kleine Wertung
Komi innen
Koppo-jutsu Die Kunst des Ausrenkens und Brechens der Knochen.
Ninjutsu-Techniken.
Koshi Hüfte
Koshi-waza Hüfttechniken
Koshi-guruma Hüftrad
Koshi-jutsu Die Kunst, durch Schlag oder Fingerdruck auf bestimmte
Punkte des Körpers den Gegner zu töten oder zu lähmen.
Vermutlich das älteste Ninjutsu-System.
Koshi-waza Hüftwürfe
Ko-soto-gake kleines Einhängen
Ko-soto-gari kleine Außensichel
Ko-uchi-gari kleine Innensichel
Kozushi Gleichgewicht brechen
Ku Leere, Lücke
Kuatsu Die Kunst der jap. Wiederbelebung.
Kubi Hals
Kumi-uchi Kampfkunst, kämpfen in einer Rüstung
Kunashi Spatenähnliches Gerät zum Graben.
Kunoichi weiblicher Ninja
Kusari-fundo Kurze Kette mit Gewichten an den Enden.
Kusari-gama Ninja-Waffe. Sichel mit Kette.
Kuzushi Gleichgewicht brechen
Kyu-Grad Schülergrad
Kyoketsu-shogei Ninja-Waffe. Sichelwaffe mit zusätzlich nach oben
verlängerter Klinge. Am kurzen Handgriff war eine
4 m lange Schnur befestigt, an deren Ende sich ein
Metallring befand. Eignete sich zum Klettern und als
Wurfgeschoss.
L
Ling-Lom altthailändische waffenlose Kampfkunst = Pahuyuth
M
Ma-ai "Distanz halten"
Maitta "Ich gebe auf"
Maki-komi hineindrehen und mitfallen
Maki-komi-jime Drehwürgegriff
Makiwara Mit Stroh umwickelter Schlagpfosten.
Makuso Konzentrationsübung
Mamuki-gama Langes Wurfseil mit Sichel an einem Ende und
Metallgewicht am anderen Ende.
Ma-sutemi-waza Opferwürfe auf den Rücken
Matanuki Eine Mutprobe und Demonstration der eigenen Courage,
in der man mit einem Schwert oder Messer seinen
Oberschenkel durch einen Schnitt verletzt.
Mei Schwertinschrift über Herkunft und Schmied eines Katana
Matte Warten
Metsubishi Blendpulver. Mixtur aus Sand, Asche und Pfeffer.
Mitzu-taimatsu Eine Fackel, die auch während eines Regenschauers brennt.
Mudansha Judoschüler mit Kyu-Grad
Miso-shiro Paste aus Sojabohnen, ergab gemischt mit Tee
eine Miso-Suppe, zur angeblichen Stärkung des
Kampf-Willens.
Mu Sa Do Eine 1800 Jahre alte koreanische Nahkampfart.
In Deutschland eingeführt von Herbert Grudzenski.
N
Nage-no-kata Zeremonielle Demonstration der 15 Grundwürfe
Nage-waza Wurftechniken
Ne-waza Bodenarbeit
Nihonto gekrümmtes Schwert
Ninja Ausübender des Ninjutsu
Ninja-to Ninja-Schwert
Ninjutsu Die Kunst des "sich Unsichtbarmachens".
Entwickelt in Japan zur Bakafu-Zeit innerhalb des
Togukawa-Shogunats von 1603-1867 n. Chr.
Derzeitiger Soke des Togakure Ryu ist Dr. Masaaki Hatsumi.
Das "Bujinkan Shinden Dojo" ist eine Schule in Bremen, in der
traditionelles Ninjutsu unterrichtet wird.
Nin-Po "Verteidigendes Angreifen" im Tai-Jutsu. Unbewaffneter Ninja-Nahkampf
Nippon Bezeichnung Japans
Noto Zurückführen des Schwertes im Iai-Do
Nukisuke Schnelles Ziehen des Schwertes im Iai-Do
Nunchaku Dreschflegel. Zwei oder mehrere Holzstöcke mit Stahlkette
(früher Roßhaar oder Reisstroh) verbunden.
O
Obi Gürtel
O-gama Große Sichel mit Kette
O-goshi Hüftwurf
O-guruma Großes Rad
Okuri-ashi-barai Fußnachfegen
Okuri-eri-jime Würgen von hinten mit dem Kragen
Ono Streitaxt, überdimensionales Beil
Osae-komi-waza Haltegriffe
O-soto-gari Große Außensichel
O-soto-guruma Großes Außenrad
O-uchi-gari Große Innensichel
P
Q
R
Randori Übungskampf
Rei Verbeugung, Begrüßung
Renraku-waza Wurf- und Griffkombinationen
Ronin wörtlich: "Wellenmänner", umherziehende Samurai ohne Herrn
Roshi wörtlich: alter Meister, Ehrentitel für einen Menschen von tiefer
Zen-Erfahrung, Zen-Meister
Ryo-te-jime Würgen mit beiden Händen
Ryu Schule, Art, Stilrichtung, Original, Schulungs-Methode
S
Sai "Dreizack", asiatische Angriffs- und Verteidigungswaffe aus Metall.
Gabelform. Man trägt meistens 3 Sai-Gabeln, eine als Reserve
im Gürtel, auch als Wurfwaffe zu gebrauchen und auch zur Abwehr
gegen Schwertangriffe.
Saimin-jutsu Die Kunst der Hypnose.
Same Hai- bzw. Rochenhaut zur Umwicklung des Schwertgriffes.
Samurai japanische "Ritter" des Mittelalters
Wörtlich: "jemand der Dient", Schutzpersonal des Adels.
Savate französisches (Kick-) Boxen
Saya Schwertscheide, Futteral
Semban Vierspitz-Wurfstern der Togakure-Ryu-Ninjutsu-Schule
Sen-ho-ken-jutsu Die eigentliche kriegerische Schwertausbildung.
Sensei Professor, Lehrer, Meister, oft ranghöchster Danträger im Dojo
Seoi-nage Schulterwurf
Shako-ken Krallenhand, Adlerklaue, im Ninjutsu
Shiai Wettkampf
Shiatsu In Japan entwickelte Methode der Heilung und Selbstheilung,
die die Grundlagen der Akupunktur mit Massagetechniken verbindet.
Shido Ermahnung
Shiho-gatame Gruppe von Haltegriffen
Shikan-ken Fundamentale Fausthaltung der Togakure-Ryu-Schule. Die
mittleren Knöchel der Finger dienen als Angriffswaffe.
Shikomi-zue Schwert, als einfacher Holzstab getarnt.
Shime-waza Würgegriffe
Shimoseki und Shimoza Die Seiten für die Schüler im Dojo
Shinai Kendo-Bambusschwert
Shinobi sich verstecken, sich tarnen
Shintai Körperbewegungen
Shisei Körperhaltungen
Shito-ken Faust-Aufwärtsschlag mit hervorstehendem Daumen
Shizen-hontai Grundstellung
Shocchu Japanischer Reiswein Sake, un-raffiniert, damals benutzt zur Giftmischung
Shogun Oberbefehlshaber, Heerführer
Shoto Kurzschwert der Samurai
Shuki-ken Ellbogenstoß im Ninjutsu
Shuriken Wurfwaffe aus Metall, ein- oder mehrspitzig
Shuto-uchi Handkantenschlag
Sogo-gachi zusammengefaßter Sieg
Soke Oberhaupt einer Familie
Sokki-ken Kniestoß im Ninjutsu
Soku-gyaku Stich mit der Fußzehe im Ninjutsu.
Soku-yaku Fußtritt im Ninjutsu.
Sono-mama nicht bewegen
Sore-made Das ist alles/Ende
Soto-maki-komi Außendrehwurf
Sui Wasser
Sui-ton Fluchttechniken unter Ausnutzung von Wasser.
Sukui-nage Schaufelwurf
Sulsa koreanisch "Schwarze Ritter" (ähnl. den jap. Ninja)
Elitekämpfer der Hwarang.
Sumi-gaeshi Eckenwurf
Sumi-otoshi Eckenkippe
Sumo Traditioneller japanischer Ringkampf. Nationalsport.
Sutemi-waza Opfer-/Selbstfalltechniken
T
Tabi Ninja-Kampf- und Kletterschuh mit separat ausgearbeitetem
großem Zeh, meist stiefelartig, mit rutschfester Gummisohle.
Tabigata Schwertschlag im Kenjutsu. Abschlagen der Füße.
Tachi Großes Repräsentationsschwert der Samurai.
Tachi-rei Verbeugung im Stand
Tachi-waza Würfe aus dem Stand
Taihen-jutsu Falltechniken, Kampfstellungen. Rollen, Springen, Gehen.
Ninja-Methode des Zurückschlagens aus einer fallenden
Position heraus, d.h. direkter Angriff nach einer befreienden Rolle
vorwärts oder rückwärts oder nach einem Handstand-Überschlag.
Tai-jutsu "Körperkunst". Kompromißloser Nahkampf der Ninja.
Tai-otoshi Körperwurf
Tai-sabaki Körperdrehungen
Taiso Körpertraining. Ninjutsu-Vorbereitungsübungen zur Stärkung
der Kraft, der Geschicklichkeit, der Gelenkigkeit und der Kondition.
Tanagokoro-tai-matsu Schmale, handliche Fackel
Tandoku-Renshu Üben ohne Partner
Tani-otoshi Talfallzug
Tanto-jutsu Die Kunst des Messerfechtens und der Messerabwehr
Tanto-tori Messerstich
Tatami Reisstrohmatte, allgemeine Matte
Tate-shiho-gatame Haltegriff am Boden
Ten Himmel
Tessen Eisenfächer
Tessen-jutsu Der kriegerische Umgang mit dem Fächer.
Tetsubishi "Weg-Distel". Kleine pyramidenformige, mehrspitzige Metallgebilde.
Te-waza Handwürfe
Togakure Berglandschaft in Japan
Togakure-ryu Die klassischen und traditionellen Schulen und Stil des früheren
Ninjutsu. Begründet um 1.100 n. Chr. von Daisuke Togakure.
Token-jutsu Die Kunst mit flachen Gegenständen zu werfen.
Toketa Haltegriff gelöst
Tokui-waza Lieblingstechnik eines Kämpfers
Tomoe-nage Kopfwurf
Tonfa Asiatische Verteidigungswaffe aus Holz, Griff mit dem das
Mühlrad gedreht wurde.
Tonki Schmale Metallwaffe, ähnlich dem Messer.
Tonpo Fluchttechnik
Tori der Ausführende
Torinoko Eiförmiger Feuerwerkskörper
Tsuba Schwertstichblatt, Handschutz, Schmuck des Samurai-Schwertes
Tsuka-ito Wicklung des Schwertgriffes
Tsukuri in den Wurf hineingehen
Tsuri-ashi Beim Gehen über die Matte "schlurfen"
Tsuri-goshi Hüftzug
Tsuri-komi-goshi Hebezug-Hüftwurf
U
Uchi-komi Wurfeindrehübung
Uchi-mata Schenkelwurf
Ude-gatame Drehstreckhebel mit beiden Händen
Ude-garami Beugehebel
Ude-hishigi Streckhebel
Uke der Geworfene
Ukemi Fallübungen
Uki-goshi Hüftschwung
Uki-otoshi Schwebehandzug
Uki-waza Rückfallzug
Un-shin-bub koreanisches Ninjutsu
Ura-nage Rückwurf
Ushiro-goshi Hüftgegenwurf
Utsuri-goshi Wechselhüftwurf
V
W
Waki-gatame Hebel mit Hilfe der Körperseite
Waki-zashi Kurzes, leicht gekrümmtes Schwert der Samurai.
Waza-ari Halber Punkt
Waza-ari-awasete- Ippon zwei Waza-ari ergeben einen Ippon
X
Y
Yabusame Japanisches Bogenschießen auf einem galoppierenden Pferd.
Yakasoku-geiko Üben nach Vereinbarung
Yamabushi Shugenja, Berg-Asket, Priester, Bettelmönch
Yawara Waffenloser Kampf der Samurai. Heute "Jiu-Jitsu".
Yin und Yang (chinesisch) Asiatisches Zeichen als Sinnbild der Gegensätze
im Universum: Feuer und Wasser, Himmel und Erde, hell und
dunkel, männlich und weiblich, gut und böse
Yoko-gake Seitfallzug
Yoko-guruma Seitenrad
Yoko-shiho-gatame Haltegriff am Boden
Yoko-otoshi Seitfallzug
Yoko-sutemi-waza Opferwürfe auf die Seite
Yoko-wakare Seitenriß
Yoseki Der Platz für die Lehrer
Yuko Fast-Waza-ari
Yu-dansha Dan-Träger
Z
Za-rei Begrüßung im knien
Za-zen In der Zen-Meditation üblicher Konzentrations-Sitz, bei dem
beide Beine vorn übereinander geschlagen werden.
Zempaku Unterarm
Zen "Versenkung", Meditationsübung



Stand: 01.01.2003